<aside> 💡

Das Programm ist vorläufig. Es kann zu Änderungen kommen, diese teilen wir in den kommenden Aussendungen mit.

</aside>

Datum Uhrzeit Programmpunkt
14. März 2025 (Freitag) 16:00–17:00 Uhr Anreise und Registrierung
17:00–17:30 Uhr Begrüßung und Einführung
Grußwort: Miriam Staudte, Niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (angefragt)
17:30–18:30 Uhr Vorstellung: Netzwerk Ernährungsräte Niedersachsen e.V.
Aktuelle Aktivitäten, Modellprojekte in Niedersachsen
18:30–20:00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Get-Together und offener Austausch
15. März 2025 (Samstag) 09:00–9:30 Uhr Ankommen und Kaffee
9:30-10:00 Uhr Einführung in den Ablauf / Orientierung
10:00–12:30 Uhr Sessions I
In jeweils 60-minütigen, parallel stattfindenden Gruppen-Sessions (Insgesamt 10) wird es die Möglichkeit für Austausch und Arbeit zu bzw. an den unterschiedlichsten Themen der Ernährungswende geben. Das können Vorträge, Workshops, Diskussionen uvm. sein.

Du hast ein Thema, dass Du mit dem Netzwerk besprechen möchtest? Eine Anmeldemöglichkeit für Sessions findest Du hier. | | | 12:30–13:30 Uhr | Mittagspause | | | 13:30–16:00 Uhr | Sessions II In jeweils 60-minütigen, parallel stattfindenden Gruppen-Sessions (Insgesamt 10) wird es die Möglichkeit für Austausch und Arbeit zu bzw. an den unterschiedlichsten Themen der Ernährungswende geben. Das können Vorträge, Workshops, Diskussionen uvm. sein.

In diesem Zeitfenster werden gezielte Themen aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle zur Weiterentwicklung des Netzwerks gesetzt. Bisher sind das:

  1. Diskussion: Beitragsfreie und bio-regionale Schulverpflegung
  2. Workshop: Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit
  3. Workshop: Interessenvertretung wirkungsvoll gestalten (Weitere werden folgen) | | | 16:00–16:30 Uhr | Pause | | | 16:30–18:30 Uhr | Jahreshauptversammlung (Mitgliederversammlung) I Ein zentraler Programmpunkt ist unsere jährliche Mitgliederversammlung als Netzwerk. Neben den Formalien (Rechenschaftsbericht, Entlastung des Vorstands etc.) wird es um die Vorstellung verschiedener Anträge an die Mitgliederversammlung und Vorstandskandidat*innen gehen.

Wir wollen Anträge zunächst diskutieren, ggf. anpassen und den Delegierten die Möglichkeit geben, neue Vorstandsmitglieder am Abend kennenzulernen. Deswegen werden alle Abstimmungen erst am Sonntag (16.3.) durchgeführt.

Alle Anträge aus dem Vorstand bzw. aus der Geschäftsstelle werden mit der 2. Aussendung verschickt. Es kann zu weiteren Anträgen aus dem Netzwerk kommen. Diese verschicken wir dann spätestens mit der 3. Aussendung. Für alle Fragen zu Anträgen, Stimm- sowie Rederechten usw. bitten wir um Geduld. Es wird eine FAQ zu dem Thema erstellt.

Bisher stehen folgende Antragsthemen auf unserer Liste:

1. Leitantrag: Beitragsfreie und bioregionale Schulverpflegung 2. Grundsatzentscheidung über Kooperationen des Netzwerks 3. Förderung der Partizipation im Netzwerk: Reform der Gremienstruktur

Es werden Vorstandskandidat*innen gesucht. Für Interessierte haben wir hier alle wichtigen Informationen zusammen gefasst. | | | ab 18:30 Uhr | Abend zur freien Gestaltung Engagierte aus dem Ernährungsrat Hannover und Region e.V. sind so nett und stellen verschiedene Möglichkeiten zusammen, sich im Stadtteil Hannover-Nordstadt zu einem Kaltgetränk oder einem Imbiss zu treffen. Über alle Anlaufstellen und Ansprechpersonen informieren wir spätestens in der 2. Aussendung. | | 16. März 2025 (Sonntag) | 9:30–11:30 Uhr | Jahreshauptversammlung (Mitgliederversammlung) II In diesem Zeitraum wollen wir alle Abstimmungen zu den am Vortag vorgestellten Anträgen und natürlich die Wahl neuer Vorsitzenden durchführen. | | | 11:30–12:30 Uhr | Nächste Schritte Die Arbeit des Netzwerks geht selbstverständlich über den Jahreskongress hinaus. Abschließend möchte die Geschäftsstelle den gemeinsamen Rahmen nutzen, um über die nächsten Schritte und Möglichkeit der Mitgestaltung zu informieren. Wir erhoffen uns, hier alle evtl. verbliebenen Fragen geklärt zu haben. | | | 12:30–13:00 Uhr | Ende der Veranstaltung und Abreise |